
Hermes: Migration und Modernisierung der IT-Infrastruktur
Moderne Infrastruktur für Skalierbarkeit, Stabilität und Sicherheit
Unternehmen
Hermes Europe GmbH
Leistungen
Modernisierung der digitalen Infrastruktur
Branche
Logistik
Schnellüberblick

Führender Versanddienstleister
Umfassende Lösungen für Privat- und Geschäftskunden

Größtes PaketShop-Netzwerk
17.000 PaketShops in Europa

Migration in die Google Cloud
Vollständige Migration für erhöhte Leistung und Skalierbarkeit

Verbesserte Systemstabilität
Automatisiertes Failover und Load Balancing minimieren Ausfallzeiten

Optimierte Ressourcennutzung
Effiziente Ressourcennutzung reduziert Betriebskosten
Kurzbeschreibung
Aufgabe:
Migration der kompletten IT-Infrastruktur von Hermes in die Google Cloud und Einführung von DevOps-Praktiken.
Team:
Ein interdisziplinäres Team mit Cloud-Architekten, DevOps-Engineers und Softwareentwicklern.
Projektdauer:
Der Kunde wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten betreut
Zielstellung
Hermes verfolgte das Ziel, die bestehende IT-Infrastruktur vollständig in die Google Cloud zu migrieren, um Stabilität, Sicherheit und Flexibilität auf ein neues Niveau zu heben. Die Migration sollte die Grundlage schaffen, um DevOps-Praktiken nachhaltig einzuführen, die Autonomie der Teams zu stärken und die Time-to-Market für neue Features deutlich zu verkürzen. Damit sollten die Systeme zukunftssicher, hochverfügbar und flexibel skalierbar werden, um Wachstum und Kundenanforderungen dauerhaft abzusichern.
Lösungen
Das Projekt umfasste die komplette Migration der IT-Infrastruktur in die Google Cloud. Zentrale Maßnahmen waren die Implementierung skalierbarer Cloud Run Instanzen, die Datenbank-Migration auf Cloud SQL sowie das Refactoring von Spring-Boot-Services. Parallel wurde ein DevOps-Setup mit CI/CD-Pipelines, Monitoring und Logging aufgebaut, um Bereitstellungsprozesse zu automatisieren und die Systemtransparenz zu erhöhen. Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Zugriffsbeschränkungen und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung rundeten die Lösung ab.
Ergebnisse
Die Umstellung führte zu messbaren Erfolgen: Betriebskosten sanken durch optimierte Ressourcennutzung und Automatisierung deutlich. Automatisiertes Failover und Load Balancing reduzierten Ausfallzeiten und steigerten die Systemstabilität. Strenge Sicherheits- und Verschlüsselungsmaßnahmen stärkten den Datenschutz. Durch DevOps-Integration konnten neue Features schneller eingeführt werden, was die Time-to-Market verkürzte und die Wettbewerbsfähigkeit erhöhte. Hermes gewann so Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Kostenvorteile.
Projektverlauf
Zielstellung
Hermes stand an einem entscheidenden Punkt der digitalen Transformation: Die bestehende IT-Infrastruktur sollte nicht länger Bremse, sondern Beschleuniger künftiger Entwicklungen sein. Ziel war es, eine hochverfügbare, sichere und zukunftsfähige Cloud-Umgebung zu schaffen, die Wachstum und Innovation dauerhaft ermöglicht. Im Zentrum stand die vollständige Migration der Kernsysteme in die Google Cloud, um Abhängigkeiten von Legacy-Technologien zu lösen und eine flexible Skalierbarkeit zu erreichen. Gleichzeitig sollte eine DevOps-Kultur etabliert werden, die Automatisierung und schnelle Weiterentwicklung fördert. Hermes wollte die Eigenverantwortung der Teams stärken, Entwicklungszyklen verkürzen und die Systemstabilität auf ein neues Niveau heben – als Grundlage für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.
Lösungen
Die Umsetzung begann mit der technischen Neuausrichtung der Infrastruktur. Schrittweise wurden zentrale Services und Datenbanken in die Google Cloud überführt – teils im Lift-and-Shift-Verfahren, teils durch gezieltes Refactoring. Anwendungen wurden in Cloud Run Instanzen bereitgestellt, Datenbanken auf Cloud SQL migriert und bestehende Spring-Boot-Services für cloud-native Nutzung optimiert. Parallel erfolgte die Einführung von DevOps-Praktiken, um Prozesse zu automatisieren und Abläufe zu beschleunigen. CI/CD-Pipelines sorgten für durchgängige Deployments, Monitoring- und Logging-Systeme für permanente Transparenz. Ein umfassendes Sicherheitskonzept – bestehend aus Multi-Faktor-Authentifizierung, Netzwerksegmentierung und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung – stellte sicher, dass die neue Umgebung höchsten Standards entspricht. Diese Kombination aus technologischer Modernisierung und organisatorischem Wandel schuf eine belastbare und zugleich erweiterbare Cloud-Architektur.
Ergebnisse
Die Ergebnisse zeigen die wirtschaftliche und operative Wirkung der Migration deutlich. Durch den Wechsel in die Google Cloud konnten die Betriebskosten signifikant gesenkt werden – sowohl durch automatisierte Prozesse als auch durch nutzungsabhängige Abrechnung. Automatisiertes Failover, Load Balancing und redundante Datenspeicherung erhöhten die Verfügbarkeit und Stabilität der Systeme spürbar. Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Verschlüsselung reduzierten Risiken und stärkten das Vertrauen der Kund:innen in den Schutz ihrer Daten. Die neu etablierten DevOps-Prozesse führten zu kürzeren Entwicklungszyklen: Neue Features gelangten schneller in den Betrieb, Teams gewannen an Handlungsspielraum und konnten eigenständig agieren. Damit wurde die technologische Basis geschaffen, auf der Hermes flexibel wachsen und auf Marktveränderungen reagieren kann – sicher, skalierbar und zukunftsorientiert.
Tools & Methoden
Google Cloud Platform, Cloud Run, Cloud SQL, Spring Boot Refactoring, CI/CD-Pipelines, Monitoring & Logging, Multi-Faktor-Authentifizierung, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Holen Sie sich die nötige Unterstützung direkt ins Haus
Jetzt Schnellstart prüfen
100% kompatibel mit Ihrem SetUp
Vielseitig und projekterprobt
Agil und effektiv
Schnelle Integration und optimierte Kommunikation
KI-Ready
Fachexpertise & KI-Power