
DEVK: Webservice für Rückerstattungen im Schadenfall
Automatisierte Berechnung statt manueller Excel-Schritte
Unternehmen
DEVK
Leistungen
Full-Stack-Softwareentwicklung
Branche
Versicherung
Schnellüberblick

370 € weniger pro Fall
Durchschnittliche Reduktion je Schadenfall um 370 €; bei ~1.000 Fällen/Jahr ergibt das 370.000 € Einsparpotenzial.

Zentrale Regeln
Ein Webservice bündelt Berechnungslogik und Sätze; UI-Pflege macht Änderungen schnell und nachvollziehbar.

API für Fachprozesse
Ein dedizierter Endpunkt liefert strukturierte Ergebnisse und bindet die Berechnung nahtlos an bestehende Abläufe an.

Komponenten im Blick
Böden, Dächer, Zäune u. a. werden als Datenobjekte gepflegt – inklusive zugehöriger Rückerstattungssätze.

Standardisierte Berechnung
Regelbasierte Logik sorgt für reproduzierbare Resultate und reduziert manuelle Nacharbeit in vergleichbaren Fällen.
Kurzbeschreibung
Aufgabe:
Entwicklung eines fachlich steuerbaren Kalkulations-Services inkl. UI und API für Rückerstattungen im Schadenfall.
Team:
1 Full-Stack-Software-Entwickler
Projektdauer:
2 Monate
Zielstellung
Aufbauen eines zentralen Webservices, der Rückerstattungen im Schadenfall regelbasiert und nachvollziehbar berechnet. Etablieren einer UI zur Pflege von Komponenten (Böden, Dächer, Zäune) und Sätzen. Bereitstellen eines API-Endpunkts für die fachliche Nutzung – mit Fokus auf Tempo, Transparenz, Skalierbarkeit.
Lösungen
Implementierung eines Java-Spring-Boot-Webservices mit PostgreSQL. UI zur strukturierten Verwaltung aller erstattungsrelevanten Komponenten und ihrer Beträge. Exponierter API-Endpunkt für die Berechnung pro Fall.
Ergebnisse
Direkte Kostensenkung: durchschnittlich 370 € je Schadenfall. Hochgerechnet auf ca. 1.000 Fälle/Jahr ergibt sich ein jährliches Einsparpotenzial von 370.000 €. Zusätzlich standardisierte Entscheidungen und weniger Nacharbeit durch klar dokumentierte Berechnungsschritte und komponentenbezogene Pflege.
Projektverlauf
Zielstellung
Die DEVK wollte die Rückerstattungsberechnung für Schadensfälle grundlegend neu aufstellen. Ziel war es, einen dauerhaft tragfähigen, komponentenbasierten Standard zu schaffen, der sowohl fachlich als auch technisch konsistent funktioniert. Im Zentrum stand eine zentrale, fachlich geführte Datenhaltung, in der Bauteil-Kategorien und Rückerstattungsbeträge zuverlässig verwaltet werden können. Ebenso sollte die Berechnungslogik nachvollziehbar, regelkonform und auditierbar aufgebaut sein. Der neue Webservice musste Ergebnisse schnell und konsistent liefern, während die Benutzeroberfläche die Pflege der Sätze deutlich vereinfacht. Über eine schlanke API sollten die Resultate anschließend stabil und automatisiert in nachgelagerte Prozesse eingebunden werden.
Lösungen
Die Umsetzung erfolgte auf einer klar strukturierten technologischen Basis. Ein Java-Spring-Boot-Service mit PostgreSQL als Datenbank bildet das Fundament der Anwendung. Darauf aufbauend wurde eine Web-UI entwickelt, über die das Fachteam eigenständig die Pflege der Objekte – etwa Böden, Dächer oder Zäune – inklusive der hinterlegten Rückerstattungssätze übernehmen kann. Jede Berechnung wird über einen dedizierten API-Endpunkt angestoßen. Der Service wendet automatisch die definierten Regeln an und stellt strukturierte Ergebnisse bereit. Damit entstand ein System, das technische Robustheit mit fachlicher Kontrolle verbindet: transparent, schnell und anschlussfähig für alle beteiligten Prozesse.
Ergebnisse
Die Wirkung zeigte sich unmittelbar nach Einführung des neuen Systems. Durch die klare Regelbasis und die automatisierte Berechnung reduziert die DEVK die durchschnittlichen Auszahlungen pro Fall um 370 Euro. Bei jährlich rund 1.000 bearbeiteten Fällen ergibt sich so ein Einsparpotenzial von rund 370.000 Euro pro Jahr. Die standardisierte Logik vermeidet Nachkalkulationen, die Web-UI beschleunigt die Pflegezyklen, und die API liefert konsistente Ergebnisse für alle angebundenen Systeme. Das Ergebnis: stabile Prozesse, geringere Kosten und eine deutlich höhere Verlässlichkeit über die gesamte Schadenfallstrecke hinweg – ein nachhaltiger Effekt, der die neue Lösung fest im operativen Alltag der DEVK verankert.
Tools & Methoden
Java, Spring Boot, PostgreSQL, Web-UI, REST-API.
Holen Sie sich die nötige Unterstützung direkt ins Haus
Jetzt Schnellstart prüfen
100% kompatibel mit Ihrem SetUp
Vielseitig und projekterprobt
Agil und effektiv
Schnelle Integration und optimierte Kommunikation
KI-Ready
Fachexpertise & KI-Power