IU Internationale Hochschule: Neuentwicklung einer Campus Management Software

Skalierbare und benutzerfreundliche Lösung

Unternehmen

IU Internationale Hochschule

Leistungen

Erweiterung der digitalen Infrastruktur

Branche

Bildung

Schnellüberblick

Schnelle Anpassungen

Die modulare Architektur ermöglicht schnelle und flexible Erweiterungen

Anpassung an Nutzerzahlen

ECS und Auto-Scaling in der AWS-Cloud ermöglichen dynamische Skalierung

Infrastructure as Code

Minimiert Fehler und erhöht die Zuverlässigkeit

Echtzeit-Synchronisierung

CDC und Kafka gewährleisten konsistente und aktuelle Daten

Effiziente Bereitstellung

CI/CD-Prozesse beschleunigen die Einführung neuer Funktionen

Kurzbeschreibung

Aufgabe:

In diesem Projekt ging es darum, die Campus Management Software der IU International University durch eine skalierbare Microservice-Architektur, modulare Frontends, domänenorientiertes Design und automatisierte Cloud-Infrastruktur neu zu entwickeln

Team:

Ein multidisziplinäres Entwicklerteam aus sieben Personen mit Expertise in KI, Cloud-Architektur, Microservices, Frontend-Design und Datenmanagement.

Projektdauer:

Der Kunde wurde über einen Zeitraum von 24 Monaten betreut.

Zielstellung

Ziel des Projekts war es, eine neue Campus Management Software zu entwickeln, die den stetig steigenden Anforderungen gerecht wird. Die IU wollte eine zukunftssichere Plattform aufbauen, die sowohl skalierbar als auch robust ist und gleichzeitig ein modernes Nutzererlebnis bietet. Ein besonderer Fokus lag auf internationaler Einsetzbarkeit sowie der Sicherstellung von Datenintegrität während einer schrittweisen Migration. Die Hochschule strebte an, ihre wachsende Studierendenzahl flexibel zu unterstützen, Prozesse zu beschleunigen und die Benutzerzufriedenheit langfristig zu steigern.

Lösungen

Die Lösung basierte auf einer Microservice-Architektur mit NodeJS und einem modularen Micro-Frontend. Domain Driven Design sorgte für eine klare Strukturierung der Geschäftslogik. Infrastructure as Code mit AWS CloudFormation ermöglichte automatisierte Bereitstellungen, während Apache Kafka die Kommunikation und Synchronisation zwischen Services sicherstellte. Ergänzt wurde dies durch Change Data Capture (CDC) Mechanismen für Datenintegrität sowie CI/CD-Pipelines.

Ergebnisse

Die IU konnte ihre Softwarelandschaft erheblich modernisieren und Prozesse beschleunigen. Durch Auto-Scaling und Container Services in der AWS-Cloud ließ sich die Plattform dynamisch an Nutzerzahlen anpassen. Infrastructure as Code reduzierte Fehlerquellen und erhöhte die Stabilität. Der Einsatz von CDC und Kafka stellte konsistente Datenflüsse sicher. Zudem führten automatisierte CI/CD-Prozesse zu deutlich kürzeren Releasezyklen. Ergebnis: höhere Nutzerzufriedenheit, robuste Performance und eine Plattform, die langfristig den internationalen Ausbau unterstützt.

Projektverlauf

Zielstellung

Die IU Internationale Hochschule wollte ihre digitale Infrastruktur auf ein neues Niveau heben. Mit einer Campus Management Software, die Wachstum, Internationalisierung und Nutzerfreundlichkeit gleichermaßen abbildet, sollte eine Plattform entstehen, die Studierende weltweit zuverlässig begleitet. Der Fokus lag darauf, alle zentralen Geschäftsprozesse zu bündeln, Abläufe zu vereinfachen und gleichzeitig eine technische Basis zu schaffen, die langfristig skalierbar bleibt. Neben der Modernisierung der Benutzeroberfläche stand auch die sichere Migration des bestehenden Altsystems im Vordergrund – ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs und bei voller Datenintegrität.

Lösungen

Das Projektteam setzte auf eine modulare, zukunftsfähige Architektur, die den hohen Ansprüchen an Flexibilität und Stabilität gerecht wurde. Kern des neuen Systems bildete eine Microservice-Struktur auf Basis von NodeJS, die einzelne Funktionsbereiche klar voneinander trennte und unabhängig skalierbar machte. Das Frontend wurde als Micro-Frontend realisiert und erlaubte so gezielte Weiterentwicklungen einzelner Bereiche, ohne die Gesamtarchitektur zu beeinträchtigen. Domain Driven Design half, komplexe Geschäftsprozesse sauber zu strukturieren und in eigenständige Domänen zu überführen. Für die Infrastruktur sorgte AWS CloudFormation für automatisierte Provisionierungen und eine reproduzierbare Umgebung. Apache Kafka wurde als performanter Kommunikationslayer etabliert, Change Data Capture (CDC) sicherte eine konsistente Datensynchronisation zwischen Alt- und Neusystem. Kontinuierliche Integration und Deployment-Prozesse über Bitbucket automatisierten Releases und beschleunigten Entwicklungszyklen – eine wesentliche Voraussetzung für ein System, das in Echtzeit weiterwachsen kann.

Ergebnisse

Mit dem Go-Live der neuen Campus Management Software erreichte die IU einen deutlichen technologischen Sprung. Die modulare Architektur sorgte dafür, dass die Plattform selbst bei stark schwankenden Nutzerzahlen stabil blieb. Auto-Scaling auf AWS reagierte dynamisch auf Lastspitzen, während Infrastructure as Code die Zuverlässigkeit der Deployments erheblich erhöhte. Datenänderungen wurden dank CDC und Kafka in Echtzeit synchronisiert, was eine parallele Nutzung von Alt- und Neusystem ohne Datenverlust ermöglichte. Durch die CI/CD-Pipelines reduzierten sich Releasezyklen spürbar – neue Funktionen konnten in Tagen statt Wochen ausgerollt werden. Auch für die Nutzer:innen war der Fortschritt sofort erlebbar: ein moderneres UX-Design, kürzere Ladezeiten und eine intuitive Bedienung steigerten die Zufriedenheit im Studien- und Verwaltungsalltag. Wirtschaftlich profitiert die Hochschule langfristig von sinkenden Wartungskosten, reduzierten Ausfallzeiten und einer skalierbaren Plattform, die internationale Expansion ohne strukturelle Einschränkungen ermöglicht. Die IU sicherte sich damit eine digitale Basis, die Wachstum, Qualität und Geschwindigkeit nachhaltig verbindet.

Tools & Methoden

NodeJS, Micro Frontend, Domain Driven Design, AWS CloudFormation, Apache Kafka, Change Data Capture, CI/CD mit Bitbucket.